Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung verstecken
Wie viel kcal verbrennt man beim Yoga-Workout?

Alles über Yoga
Wie viele Kalorien verbraucht man bei 30 Minuten oder 1 Stunde Yoga? Wenn du deine Yoga-Workoutzeit und dein Gewicht in Kilogramm eingibst, kannst du berechnen wieviele kcal du mit Yoga verbrennst, je nach dem wie lange du Yoga machst. Mit dem Kalorienrechner kannst du den Kalorienverbrauch beim Yoga berechnen.
Yoga: Einige Beispiele zum Kalorienverbrauch je nach Gewicht und Bewegungsdauer
Anhand der folgenden Tabelle kannst du sehen, wie viele Kalorien du beim Yoga verlierst!
Yoga
Normale Intensität
Kalorienverbrauch in Kilokalorien
Gewicht | 15 Minuten | 30 Minuten | 1 Stunde |
---|---|---|---|
40 kg | 32 | 63 | 126 |
50 kg | 39 | 79 | 158 |
60 kg | 47 | 95 | 189 |
70 kg | 55 | 110 | 221 |
80 kg | 63 | 126 | 252 |
90 kg | 71 | 142 | 284 |
Alles über Yoga
Mehr zum Thema Yoga
Obwohl es manchen zu Unrecht schwerfällt, Yoga als Sport zu bezeichnen, können wir sagen, dass viele Sportler Yoga als Ergänzung zu ihrem Sport praktizieren, und das aus offensichtlichen Gründen.
Wenn Yoga eine Tugend hat, dann ist es die, dass es den Körper lockert und aufwärmt, aber auch die Atmung verbessert.
Kurz gesagt, Yoga ist heute ein beliebtes Mittel zur sportlichen Vorbereitung, aber auch ein guter Verbündeter für die Gymnastik von Körper und Geist, und zwar unabhängig vom Alter des Übenden.
Hier sind einige der Vorteile von Yoga:
- Muskelstärkung: Die verschiedenen Yogastellungen beanspruchen und stärken die Muskeln des gesamten Körpers. Durch die Asanas werden Muskelkraft, Ausdauer und Flexibilität trainiert, insbesondere in der Rumpf-, Bein-, Arm- und Rückenmuskulatur.
- Verbesserung der Beweglichkeit: Yoga fördert die Dehnung von Muskeln, Sehnen und Gelenken und trägt so zur Verbesserung der körperlichen Flexibilität bei. Eine regelmäßige Yogapraxis vergrößert den Bewegungsradius, beugt Steifheit vor und verbessert die Körperhaltung.
- Anregung der Blutzirkulation: Die verschiedenen Yogastellungen regen die Blutzirkulation im ganzen Körper an. Dehnungen und Umkehrstellungen fördern eine bessere Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie eine effizientere Ausscheidung von Giftstoffen und Stoffwechselschlacken.
- Verbesserung der Atmung: Yoga legt einen starken Schwerpunkt auf die bewusste und tiefe Atmung. In den Pranayama-Übungen werden Atemtechniken vermittelt, die eine langsamere, tiefere und kontrolliertere Atmung fördern. Dies trägt dazu bei, Stress abzubauen, das Nervensystem zu beruhigen und die Lungenkapazität zu verbessern.
- Abbau von Stress und Ängsten: Regelmäßiges Yoga fördert die Entspannung von Körper und Geist. Atemübungen, Dehnungshaltungen und Meditationstechniken helfen, körperliche und geistige Spannungen zu lösen und Stress, Angstzustände und Schlafstörungen zu reduzieren.
- Verbesserte Konzentration und geistige Klarheit: Yoga bietet Meditationstechniken und Aufmerksamkeitsfokussierung, die Konzentration, geistige Präsenz und geistige Klarheit fördern. Dadurch werden die Konzentrationsfähigkeit, das Gedächtnis und die Kreativität verbessert.
- Emotionale Ausgeglichenheit: Yoga lehrt Techniken zur Bewältigung von Emotionen und Stress. Indem der Yogapraktizierende eine bessere Selbstkenntnis und Kontrolle über seine emotionalen Reaktionen entwickelt, kann er einen Zustand des Gleichgewichts und der inneren Ruhe kultivieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Yoga eine ganzheitliche Praxis ist, die viele Vorteile für Körper und Geist bietet.
Rechenmethode für das Yoga Workout
Das angezeigte Ergebnis ist in Kcal angegeben und wird anhand des MET (Metabolic Equivalent of Task) berechnet, das auf Deutsch Stoffwechseläquivalent genannt wird. Der MET-Wert jeder Aktivität ist das Ergebnis statistischer Daten und kann daher nicht als exakte Berechnung interpretiert werden, sondern als Schätzwert, der den MET-Wert und das Verhältnis zwischen der Zeit, in der eine Aktivität ausgeübt wird, und dem Gewicht der Person berücksichtigt.
Beispiel: Der MET-Wert für Yoga beträgt 3. Das bedeutet, dass eine Person, die Yoga praktiziert, während der Yogastunde dreimal so viel Energie verbraucht wie im Ruhezustand.
Rechenformel für das Yoga
Verbrauch in Kcal pro Minute = (MET*3,5*Gewicht in kg)/200
Das ergibt für eine Person mit einem Gewicht von 70 kg, die 30 Minuten lang schwimmt:
Verbrauch in Kcal pro Minute = (3*3,5*70)/200 = 3.675 Kcal/Min
Also für 30 Minuten = 3,675*30 = 110,25 kcal für 30 Minuten
Alle Sportarten im Detail!